RAG-Stiftung sieht «Licht am Ende des Tunnels»
Essen/Saarlouis (dpa/lrs) – Die RAG-Stiftung hofft «in nicht allzu ferner Zukunft» auf eine Umsetzung des im Saarland genehmigten Grubenwasseranstiegs in […]
Mehr...Essen/Saarlouis (dpa/lrs) – Die RAG-Stiftung hofft «in nicht allzu ferner Zukunft» auf eine Umsetzung des im Saarland genehmigten Grubenwasseranstiegs in […]
Mehr...Düsseldorf (dpa/lnw) – Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat laut einem Rechtsgutachten den Landtag zu spät über ihr Vorgehen beim Kohleausstieg informiert […]
Mehr...Freiberg (dpa/sn) – Auf der Suche nach Rohstoffen wie Zinn, Lithium, Silber und Wolfram nehmen Geologen etliche Vorkommen in Sachsen […]
Mehr...Noch bis Ende 2027 darf der Düngemittelhersteller K+S Salzabwässer in Werra und Weser einleiten. Das Unternehmen ist zuversichtlich, bis dahin andere Entsorgungslösungen gefunden zu haben. Umweltschützer zweifeln daran.
Mehr...Saarlouis (dpa/lrs) – Die ersten Klagen gegen den im Saarland genehmigten Grubenwasseranstieg in ehemaligen Steinkohlegruben werden am 20. Juni vor […]
Mehr...Cottbus (dpa/bb) – Bei seinen geplanten Projekten zur Umstellung auf die Produktion und Speicherung von Erneuerbaren Energien und weg von […]
Mehr...Für das Rheinische Braunkohle-Revier ist der Kohleausstieg bis 2030 beschlossene Sache, im Osten soll noch bis 2038 gegraben werden. Hunderte Menschen haben heute dagegen demonstriert.
Mehr...Schleife (dpa) – Die Klimaaktivistin Luisa Neubauer hat die Politik aufgerufen, einen sozial gerechten Kohleausstieg in der Lausitz einzuleiten. Eine […]
Mehr...Im Kampf gegen den Klimawandel wird künftig der Braunkohle der Stecker gezogen. Als Ausstiegsdatum in der Lausitz gilt das Jahr 2038 – viel zu spät, sagen nicht nur Klimaaktivisten.
Mehr...Schleife (dpa) – Der Vorsitzende des BUND Sachsen Felix Ekardt pocht auf einen schnellen Ausstieg aus der Braunkohle in der […]
Mehr...