Bei Trockenheit 2023 bisher 32 Wald- und Flächenbrände in MV
Malchin (dpa/mv) – In Mecklenburg-Vorpommern hat es im Jahr 2023 bisher 32 Wald- und Freiflächenbrände mit einem geschätzten Schaden von 27 […]
Mehr...Malchin (dpa/mv) – In Mecklenburg-Vorpommern hat es im Jahr 2023 bisher 32 Wald- und Freiflächenbrände mit einem geschätzten Schaden von 27 […]
Mehr...Der monatelange Streit um das am Standort Rügen geplante LNG-Terminal setzt sich fort. Mittlerweile sind andere Unternehmen involviert. Die Kritik bleibt.
Mehr...Schwerin (dpa/mv) – Der Schweriner Umweltminister Till Backhaus (SPD) hat mögliche Maßnahmen zum Trinkwasserschutz in der Landwirtschaft skizziert. In einer […]
Mehr...Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) befürchtet, dass es erneut ein Fischsterben in der Oder geben könnte. Angesichts der drohenden Wasserknappheit im Sommer gelte es jetzt zu handeln.
Mehr...Um sich auf Brände vorzubereiten, diese zu verhindern oder im Zweifel schnell zu bekämpfen, unternimmt Mecklenburg-Vorpommern enorme Anstrengungen. Das kostet auch.
Mehr...Die Zahl der Kormorane hat wieder zugenommen, der Bestand der Dorsche in der westlichen Ostsee hat sich hingegen stark dezimiert. Ob die Kormorane dazu beigetragen haben, soll eine Studie klären.
Mehr...Die wieder zahlreicheren Kormorane entlang der Ostsee sind für viele Fischer ein rotes Tuch. Die Vögel dezimieren den Fischbestand, etwa vom Dorsch – so die Annahme. In der Wissenschaft gibt es Zweifel. Eine Untersuchung soll nun Fakten liefern.
Mehr...Im Untersuchungsausschuss zur Klimastiftung MV geht es derzeit um die Genehmigung des Baues der Ostseespipeline Nord Stream 2. Die Opposition hat weiterhin Zweifel an der Sauberkeit des Planfeststellungsverfahrens.
Mehr...Der Chef der Klimastiftung MV, Sellering, vertritt die Position seit Langem, jetzt hat sich der komplette Vorstand erklärt: Man tritt nicht wie vereinbart zurück. Die von Landtag und Landesregierung angestrebte Auflösung der Stiftung sei nicht rechtskonform möglich.
Mehr...Kalte Luft aus Osten und Norden hat Mecklenburg-Vorpommern den zweitkühlsten Mai aller Bundesländer beschert. Trotzdem war es wärmer als im Vergleichszeitraum 1961 bis 1990.
Mehr...